Navigation überspringen
Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche
  • Startseite
  • Kita Mikado
    •  
    • Herzlich Willkommen
    • Corona-Info
    • Über uns
      •  
      • Das sind wir
      • Das pädagogische Personal
      • Gruppen/Erreichbarkeit
      •  
    • Pädagogische Schwerpunkte
      •  
      • Integration/Inklusion
      • Lernen wie man lernt
      • Qualitätssicherung
      •  
    • Betreuungsangebot
      •  
      • Kinderkrippe
      • Integrativer Kiga
      • Bilingualer Kiga
      • Wald Kiga
      •  
    • Sprach-Kita
      •  
      • Ungarischer Vorlesebesuch
      • Sprachcafé am 14.05.2018
      • Papptellergeschichten
      • Spanischer Vorlesebesuch
      • Elternabend mit Frau Lorenz
      • Märchen-Elternabend
      • Kinderkonferenz am Lagerfeuer
      •  
    • Elternbeirat
    • Öffnungszeiten
    • Mikado-Film
    • Unser Neubau
    • Downloads
    • Anfahrt
    • Bilder
    •  
  • Ganztags-schule
    •  
    • OGS Sassanfahrt
      •  
      • Team- und Gruppeneinteilung
      • Pädagogische Zusatzangebote
      • Ferienbetreuung
      • Elternabend
      • Mittagessen
      • Lesenacht
      • Stofftaschen statt Plastiktüten
      • Waldkunstweg
      • Downloads
      • Anfahrt
      •  
    • OGS Stappenbach
      •  
      • Schatzkiste
      • Kontakt
      • Team
      • Angebote
      • Impressionen
      •  
    • OGS Pegnitz
    •  
  • Familien-stützpunkt
    •  
    • Schwangerenberatung
    • Beratung für Schüler*innen
    • Systemische Beratungsstelle
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Spielegruppe Glückskäfer
    •  
  • Jugend Zentrum
    •  
    • Gesundheitskonzept
    • Aktuelles aus dem JuZ
    • Was kann man hier machen?
    • Veranstaltungen und Aktionen
    • Öffnungszeiten
    • Team / Jugendrat
    • Anfahrt
    • Ziele
    • Ortstreffs / Jugendräume
    • Jahresbericht
    •  
  • Verein
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Satzung
    • Chronik
    • Newsletter / Jahresbericht
    • Mitgliedschaft
    • Stellenangebote
    • Spenden
    • Juki Bus
    • Bubble Ball Verleih
    • Inklusiver Spielplatz Regnitzau
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Kontakt
 

Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche

Patzeltstr. 3

96114 Hirschaid

 

Telefon: 09543 74 66

Mobil: 0173 39 18 217

Email:

 

Sie finden uns auch auch auf Facebook!

 

 
 
Stellenangebote
 

Wir suchen ab sofort

 

Mitarbeiter:in zur Unterstützung in der Verwaltung

 

Betreuungskraft mit päd. Erfahrung für die OGS Stappenbach

 

Hilfskraft mit päd. Erfahrung für die OGS Pegnitz

 

Freiwilligendienste (FSJ und BFD)

 

Student*innen für die Hausaufgabenbetreuung in Stappenbach

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 
 

Logo: Mitglied Unser Spitzenverband

 

Logo: Familienstützpunkt

 

Logo: Netzwerk e.V.

 
 
 
  1. Start
  2. Verein
  3. Chronik
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Chronik

Eine ausführliche Chronik zur Geschichte des Vereins wurde anlässlich des 100jährigen Bestehens verfasst. Falls Sie Interesse an einem Exemplar haben, wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstelle.

 

28.10.1912
Vereinsgründung als Kinderbewahranstalt in der Hirschaider Brauerei Friedel mit dem Vereinsnahmen: „Verein für ambulante Krankenpflege und Kinderfürsorge Hirschaid“.

13.11.1912
Der Orden „Kongregation zur Kindheit Jesu“ aus Würzburg-Obernzell erklärte sich bereit, die Krankenpflegestation mit zwei Schwestern zu besetzen.

Auf Wunsch der Oberin erhielt das Haus den Namen „St. Josefsanstalt“.

 

1933-1949

Zeitgleich befanden sich fünf Schwestern der Kongregation in Hirschaid – dies waren eine Oberin, eine Kinderschwester, eine Handarbeitsschwester und zwei Krankenschwestern.

 

1921-1986

In  dieser Zeitspanne waren aus der „Kongregation zur Kindheit Jesu“ in Hirschaid insgesamt tätig

  • 14 Krankenschwestern,
  • 13 Kinderschwestern,
  •  6 Handarbeitsschwestern,
  •  1 Wirtschaftsschwester.

 

15.09.1986

Auflösung der „Schwesternstation“

 

Weiterentwicklung des Vereins um die einzelnen Bereiche:

 

01.06.1994

Beginn des Baby-Sitter-Dienstes

 

01.11.1995

Beginn des Projektes „Begegnen und Helfen“

 

01.11.1996

Beginn der Spielkreisgruppe „Lollipop“

 

01.09.1997

Beginn der integrativen Arbeit in einer Kindergartengruppe

 

01.09.1999

Beginn der Mittagsbetreuung an der heutigen Grund- und Mittelschule Hirschaid

 

23.09.1999

Inbetriebnahme unseres ersten JuKi-Busses

 

01.08.2000

Anerkennung des Vereins als Zivildienststelle für die Einrichtung „Jugendtreff Hirschaid“

 

01.09.2001

Übernahme des kommunalen Jugendtreffs Hirschaid in die Betriebsträgerschaft

 

01.04.2002

Anerkennung des Vereins als Zivildienststelle für die Einrichtung „integrativer Kindergarten"

 

01.09.2002

Inbetriebnahme der Kinderkrippe „Flohkiste“

 

24.10.2002

Umbenennung des bisherigen Vereinsnamens „Verein  für ambulante Krankenpflege und Kinderfürsorge Hirschaid e. V.“ in den heutigen Namen „NETZWERK e. V. für Kinder und Jugendliche“

 

14.01.2003

Der Verein erhielt die öffentliche Anerkennung als „Träger der freien Jugendhilfe“

 

01.07.2004

Anerkennung des Vereins als Zivildienststelle für die Einrichtung „Kooperationsklasse“

 

01.09.2007

Start der ersten Gruppe der offenen Ganztagsklasse an der Realschule Hirschaid

 

01.09.2007

Start der ersten Klasse der gebundenen Ganztagsklasse an der heutigen Grund- und Mittelschule Hirschaid

 

01.09.2008

Umzug der Spielkreisgruppe „Lollipop“ in des Gebäude der KiTa und Umbenennung in KiGa-Vorbereitungsgruppe „Springmäuse"

 

01.09.2008

Übernahme der Trägerschaft der Jugendsozialarbeit an Schulen an den heutigen Grund- und Mittelschulen in Hirschaid und Strullendorf

 

01.09.2009

Beginn mit der Mittagsbetreuung an der Julius-von-Soden Schule Sassanfahrt

 

01.09.2009

Start des ersten Waldkindergartens im Landkreis Bamberg

 

01.09.2009

Start der ersten Gruppe der offenen Ganztagsklasse an der heutigen Grund- und Mittelschule Hirschaid

 

01.07.2010

Gründung des Familienzentrums mit Second Hand Laden und Begegnungsstätte für Familien, sowie Familienbildungsangebote im Zentrum von Hirschaid. Später auch Anerkennung als Familienstützpunkt des Landkreis Bamberg.

 

01.09.2012

Start des ersten bilingualen Kindergartens in Stadt- und Landkreis Bamberg

 

01.09.2015

Start des Pilotprojektes „Offene Ganztagsschule an Grundschulen“ an der Julius-von-Soden Schule in Sassanfahrt

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Bayern vernetzt