Navigation überspringen
Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche
  • Startseite
  • Kita Mikado
    •  
    • Herzlich Willkommen
    • Corona-Info
    • Über uns
      •  
      • Das sind wir
      • Das pädagogische Personal
      • Gruppen/Erreichbarkeit
      •  
    • Pädagogische Schwerpunkte
      •  
      • Integration/Inklusion
      • Lernen wie man lernt
      • Qualitätssicherung
      •  
    • Betreuungsangebot
      •  
      • Kinderkrippe
      • Integrativer Kiga
      • Bilingualer Kiga
      • Wald Kiga
      •  
    • Sprach-Kita
      •  
      • Ungarischer Vorlesebesuch
      • Sprachcafé am 14.05.2018
      • Papptellergeschichten
      • Spanischer Vorlesebesuch
      • Elternabend mit Frau Lorenz
      • Märchen-Elternabend
      • Kinderkonferenz am Lagerfeuer
      •  
    • Elternbeirat
    • Öffnungszeiten
    • Mikado-Film
    • Unser Neubau
    • Downloads
    • Anfahrt
    • Bilder
    •  
  • Ganztags-schule
    •  
    • OGS Sassanfahrt
      •  
      • Aktionen während Corona
      • Team- und Gruppeneinteilung
      • Pädagogische Zusatzangebote
      • Ferienbetreuung
      • Elternabend
      • Mittagessen
      • Lesenacht
      • Stofftaschen statt Plastiktüten
      • Waldkunstweg
      • Downloads
      • Anfahrt
      •  
    • OGS Stappenbach
      •  
      • Schatzkiste
      • Kontakt
      • Team
      • Angebote
      • Impressionen
      •  
    • OGS Pegnitz
    •  
  • Familien-stützpunkt
    •  
    • Schwangerenberatung
    • Beratung für Schüler*innen
    • Systemische Beratungsstelle
    • Eltern-Kind-Gruppe
    • Spielegruppe Glückskäfer
    •  
  • Jugend Zentrum
    •  
    • Gesundheitskonzept
    • Jahresbericht
    • Aktuelles aus dem JuZ
    • Öffnungszeiten
    • Anfahrt
    • Ziele
    • Team
    • Ortstreffs/Jugendräume
    • Veranstaltungen und Aktionen
    • Bilder
    •  
  • Verein
    •  
    • Geschäftsstelle
    • Vorstand
    • Satzung
    • Chronik
    • Newsletter / Jahresbericht
    • Mitgliedschaft
    • Stellenangebote
    • Spenden
    • Juki Bus
    • Bubble Ball Verleih
    • Inklusiver Spielplatz Regnitzau
    •  
  • Kontakt
    •  
    • Anfahrt
    •  
Schrift:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
 
Kontakt
 

Netzwerk e.V. für Kinder und Jugendliche

Nürnberger Str. 48

96114 Hirschaid

 

Telefon: 09543 74 66

Email:

 

Sie finden uns auch auch auf Facebook!

 

 
 
Stellenangebote
 

Wir suchen ab sofort

 

Studentinnen und Studenten
bevorzugt der Pädagogik oder des Lehramts für die Hausaufgaben- und Freizeitbetreuung

 

Mehr Informationen finden Sie hier.

 

 
 

Logo: Mitglied Unser Spitzenverband

 

Logo: Familienstützpunkt

 

Logo: Netzwerk e.V.

 
 
 
  1. Start
  2. Kita Mikado
  3. Pädagogische Schwerpunkte
  4. Integration/Inklusion
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Integration/Inklusion

Bereits seit 1997 werden integrative und Regelkinder im Kindergartenalter in unserer integrativen/inklusiven Kindertagesstätte aufgenommen. Seit 2007 werden auch in den Krippengruppen integrative Kinder betreut.

Die Kinder mit und ohne Entwicklungsrisiken erleben den Alltag in ihrer Gruppe gemeinsam. So können sie in den verschiedenen Situationen voneinander  und miteinander lernen.

Integrativ leben heißt für uns ein Miteinander im Sinne der Inklusion. Alle Kinder, ganz gleich woher sie kommen, welche Hautfarbe sie haben oder welche Fähigkeiten sie mitbringen,  werden bei uns als gleichberechtigter Teil der Gemeinschaft gesehen.

 

  Junge, 5 Jahre: „Stimmt´s, zu uns in den Kindergarten dürfen alle Kinder kommen!“

 

Die Kinderzahl in den integrativen Gruppen ist reduziert, zusätzlich ist mehr Personal für die Kinder zuständig. In den integrativen Kindergartengruppen liegt die Kinderzahl bei ca. 16 Kindern, in den Krippengruppen mit Einzelintegration wird die Kinderzahl dementsprechend reduziert und liegt bei 9 – 11 Kindern.

Der höhere Personalschlüssel ermöglicht es, für alle Kinder eine optimale Basis für individuelles Lernen zu schaffen.

Zusätzlich werden die integrativen Gruppen von einer Heilpädagogin (Fachdienst) unterstützt, die die Kinder mit besonderem Förderbedarf einzeln oder in Kleingruppen begleitet und fördert.

 

Integration bedeutet für uns  Normalität.

 

 

zurück
  • Nach oben
 
 
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum
Bayern vernetzt